Allgemeine Info´s zur Anatomie

Die Wirbelsäule, welche den knöchernen Kern des Rückens bildet, besteht aus 33 Wirbeln und den dazwischenliegenden Gelenken.
Sie bildet gemeinsam mit dem Schädel und dem Brustkorb das Achsenskelett und die Kernstruktur des Rumpfes.
Eine Vielzahl an Muskeln, Bändern und Sehnen stützen die Wirbelsäule und verleihen ihr Bewegungsfreiheit.
Die Ausrichtung der 33 Wirbelkörper erzeugt vier Krümmungen: Halslordose, Brustkyphose, Lendenlordose und Sakralkyphose.
Durch diese Krümmungen ergibt sich eine doppel „S“ förmige Schwingung, die helfen, Stöße zu absorbieren.
Als Lordose wird die nach ventral (bauchwärts) gebogene Krümmung der Wirbelsäule bezeichnet und als Kyphose die nach dorsal (rückenwärts) gebogene Wirbelsäulenkrümmungen.
Das Foramen vertebrale (Spinalkanal) befindet sich in der Mitte der Wirbelsäule.
Durch den Spinalkanal verläuft das Rückenmark, von dem alle Nerven in die Peripherie ausstrahlen.
Unsere Wirbelsäule besteht aus Knochen, Bandscheiben und Bändern, was die enorme Beweglichkeit und die große Belastbarkeit erklärt.
Außerdem ist sie von vielen großen und kleinen Muskeln umgeben, welche unseren Rücken bei allen Bewegungen schützen und stabilisieren.
Durch diese Stabilität können wir ohne Schaden große Lasten bewältigen.
Regelmäßige Bewegung ist ein optimales Training und hält Ihre Muskeln fit und leistungsfähig.


Die Rückenmuskulatur ist in oberflächliche(extrinsische) und tiefe (intrinsische) Muskeln unterteilt.
Die oberflächlichen Rückenmuskeln befinden sich zwar am Rücken, bewirken jedoch Bewegungen in den Schultern und unterstützen die Atmung.
Die tiefen Rückenmuskeln liegen unter den oberflächlichen Muskeln, sind durch die thorakolumbale Faszie von ihnen getrennt und wirken ausschließlich auf die Gelenke der Wirbelsäule.
Der Rücken wird durch die Äste verschiedener Arterien versorgt.
Die Venen der Wirbelsäule bilden ein venöses Netzwerk, von welchem das venöse Blut schließlich durch die vertebralen und segmentalen Venen abfließt.
Die Haut und Muskulatur des Rückens wird über 3 Venensysteme sowie die Spinalnerven versorgt.
Spinalnerven aus zervikalen, thorakalen, lumbalen und sakralen Regionen des Rückenmarks bilden nach dem Austritt aus der Wirbelsäule vier Nervengeflechte: den Plexus cervicalis (C1-C4), Plexus brachialis (C5-T1), Plexus lumbalis (L1-L4) und Plexus sacralis (L4-S4).


Die Funktionen der Wirbelsäule bestehen darin,
das Rückenmark zu schützen,
die Atmung zu unterstützen,
die aufrechte Körperhaltung zu gewährleisten
und das Körpergewicht zu tragen.
Rückenschmerzen sind die Volkskrankheit Nr. 1
Fast jeder Mensch hat im Laufe seines Lebens Rückenschmerzen.
Die gute Nachricht ist: Man kann lernen, aktiv und gelassen dagegen vorzugehen.
Rückenschmerzen treten meist dann auf, wenn der Rücken einmal „nicht in Form“ ist.


Meist kommen sie von vorübergehenden Störungen der beweglichen Teile der Wirbelsäule
-> den Muskeln, Bändern und/oder kleinen Gelenken.
In nur ungefähr 2 % aller Rückenschmerzen sind diese auf einen echten Schaden an der Wirbelsäule zurückzuführen.
Verspannungen der Muskulatur oder eine kurzfristige Überlastung können bspw. Rückenschmerzen auslösen.
Die Hauptursache für Rückenschmerzen ist also, dass der Rücken einfach „nicht in Form“ ist.
Bewegung macht den Rücken wieder fit und leistungsfähig.

Sehr gerne erkläre und zeige ich Ihnen, wie Sie Ihren Rücken wieder in Form bringen
bzw. Ihre Rücken-Gesundheit langfristig erhalten.
In meinem Rücken-FIT Kurs erlernen Sie eine Vielzahl an Übungen, um u.a. Rückenerkrankungen aktiv vorzubeugen, Ihre Rückenmuskulatur für eine natürliche aufrechte Haltung zu stärken und ein höheres Körperbewusstsein für Ihren Rücken zu erlangen.
Die Wirkungen von Bewegung auf unseren Rücken wurden durch viele wissenschaftliche Studien untersucht.
Es kam zu einem eindeutigem Ergebnis: Bewegung hilft!
Dabei spielt es keine Rolle, wie Sie körperlich oder sportlich aktiv sind.
Hauptsache, Sie bewegen sich und Ihren Rücken regelmäßig und in ausreichendem Maße.
Denn unsere Wirbelsäule ist für Bewegung gemacht.
Jede noch so minimale Bewegungsaktivität ist für Ihren Rücken hilfreich.
Spüren Sie bei jeder Bewegung in sich hinein und erkennen Sie das harmonische Zusammenspiel der Muskeln im wundervollen Einklang mit Ihrer Atmung und Ihrem Herzschlag.
Wenn Ihr Rücken akut weh tut, kann es sinnvoll sein, sich einmal für 1–2 Tage zu schonen.
Dann sollten Sie jedoch versuchen, schnellstmöglich wieder Ihren alltäglichen Aktivitäten nachzugehen. Dies wird Ihnen nicht schaden.
Bleiben Sie für einen gesunden und starken Rücken in Bewegung.
Auf der Seite verwendete Quellen: https://www.kenhub.com/de/library/anatomie/anatomie-des-ruckens ; https://www.medpertise.de/upload/cache/width2048/uploads/media/c/w/wirbelsaeule-abschnitte.jpeg ; https://dr-christopoulos.de/wp-content/uploads/2013/11/bild6-wirbelsaule-lendenwirbelsaeule-nerven-beine.jpg ; https://blogscdn.thehut.net/wp-content/uploads/sites/443/2015/08/26053436/Ruecken-Anatomie.jpg ; https://as1.ftcdn.net/jpg/00/42/31/44/500_F_42314440_0TaQKsWBtVoaeUoqZzcOgE7HD3jIPkQG.jpg ; https://www.medispine.ch/wp-content/uploads/2019/08/rueckenschmerzen2.jpg ;